Unse­re Partner

Symbol / Ikon Farbbalken Werte im Sport

Eine Spit­zen­leis­tung ist kei­ne Ein­zel­leis­tung. Sie beruht immer auf dem Zusam­men­spiel aller Part­ner.
TEAM Sport-Bay­ern e.V. steht für Eigen­ver­ant­wor­tung, Tranz­pa­renz, Offen­heit und Ehr­lich­keit.
In die­sem Sin­ne arbei­ten wir mit unse­ren Part­nern Hand in Hand zusammen.

Logo Stiftung Nemetschek

Infos zur Nemet­schek Stiftung

Die Nemet­schek Stif­tung för­dert die demo­kra­ti­sche Hal­tung in Deutsch­land. Wir träu­men von einer Gesell­schaft, in der wir gelas­se­ner mit unse­rer Ver­schie­den­heit umge­hen. In der wir auf­merk­sa­mer für unse­re Rech­te und das Wohl der Ande­ren sind. Und in der Poli­tik­ver­dros­sen­heit und Lager­den­ken kei­ne Chan­ce haben.

Neue Denk- und Erleb­nis­or­te schaffen

Wir set­zen demo­kra­tie­re­le­van­te The­men auf die Agen­da der Zivil­ge­sell­schaft, um Men­schen zu gesell­schafts­po­li­ti­schem und zivil­ge­sell­schaft­li­chem Han­deln zu inspi­rie­ren und zu moti­vie­ren. Gemein­sam mit unse­ren Förderpartner*innen ermög­li­chen wir neu­ar­ti­ge Denk- und Erleb­nis­or­te, an denen Men­schen ihre Per­spek­ti­ve wech­seln. Wir unter­stüt­zen und beglei­ten Pro­jek­te, die berüh­ren, über­ra­schen und pro­vo­zie­ren. Und ger­ne neh­men wir unse­re Demo­kra­tie auch mal mit Humor. Denn wir sind über­zeugt: Teil­ha­be an der Demo­kra­tie darf auch Spaß machen!

Gestal­ten wir gemein­sam, wie unse­re Gesell­schaft zukünf­tig aus­se­hen soll, so bunt, so frech, so tra­di­tio­nell – so viel­fäl­tig wie wir alle!

Die Nemet­schek Stif­tung macht die Umset­zung unse­res Pro­jekts „Sport schafft Wer­te“ in vol­lem Umfang mög­lich.
Sie über­nimmt den erfor­der­li­chen Eigen­mit­tel­an­teil im Rah­men der För­de­rung durch das Bun­des­pro­gramm „Zusam­men­halt durch Teil­ha­be“ – und sorgt so dafür, dass unser Ange­bot für Ver­ei­ne kos­ten­frei bleibt.

Logo deutsche Sportjugend dsj

Infos zur Deut­schen Sport­ju­gend im DOSB

Die Deut­sche Sport­ju­gend (dsj) ist die Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on im Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund e.V. (DOSB). Sie koor­di­niert vor allem bei gemein­sa­men Auf­ga­ben die Arbeit der Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen. In Zusam­men­ar­beit mit ihnen und wei­te­ren gesell­schaft­li­chen Kräf­ten will sie die For­men sport­li­cher und all­ge­mei­ner Jugend­ar­beit wei­ter­ent­wi­ckeln. Wei­ter­hin will sie Bil­dung, Betreu­ung und Erzie­hung durch Kin­der- und Jugend­ar­beit im Sport för­dern und damit einen Bei­trag zur Bewäl­ti­gung gesell­schaft­li­cher und jugend­po­li­ti­scher Auf­ga­ben leisten.

Die Deut­sche Sport­ju­gend bün­delt die Inter­es­sen von…

  • … rund 10 Mil­lio­nen Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Men­schen im Alter bis 26 Jahren
  • … die in über 90.000 Sport­ver­ei­nen in 16 Lan­des­sport­ju­gend­en, 52 Jugend­or­ga­ni­sa­tio­nen der Spitzenverbände
  • … und 10 Jugend­or­ga­ni­sa­tio­nen der Sport­ver­bän­de mit beson­de­ren Auf­ga­ben orga­ni­siert sind

Damit ist die dsj der größ­te freie Trä­ger der Kin­der- und Jugend­hil­fe in der Bun­des­re­pu­blik Deutschland.

Die dsj ist Koor­di­nie­rungs­trä­ge­rin für die Sport­pro­jek­te im “Bun­des­pro­gramm Zusam­men­halt durch Teil­ha­be” (Z:T).

Als Netz­werk­ko­or­di­na­to­rin für den Sport unter­stützt sie die Zie­le von Z:T in den Sport­struk­tu­ren zu verankern.

Die dsj unter­stützt in The­men wie Wis­sens­trans­fer, Öffent­lich­keits­ar­beit und för­dert die Vernetzung.

Logo deutsche Sportjugend dsj

Infos zu Akti­on Mensch

Die Akti­on Mensch ist die größ­te pri­va­te För­der­or­ga­ni­sa­ti­on im sozia­len Bereich in Deutsch­land. Seit ihrer Grün­dung im Jahr 1964 hat sie mehr als vier Mil­li­ar­den Euro an sozia­le Pro­jek­te wei­ter­ge­ge­ben. Zu den Mit­glie­dern gehö­ren: ZDF, Arbei­ter­wohl­fahrt, Cari­tas, Deut­sches Rotes Kreuz, Dia­ko­nie, Pari­tä­ti­scher Gesamt­ver­band und die Zen­tral­wohl­fahrts­stel­le der Juden in Deutsch­land. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cer­ne ehren­amt­li­cher Bot­schaf­ter der Akti­on Mensch.

Die Akti­on Mensch setzt sich dafür ein, dass Men­schen mit und ohne Behin­de­rung ganz selbst­ver­ständ­lich zusam­men ler­nen, woh­nen, arbei­ten und leben. Um die­ses Ziel zu errei­chen, för­dert die Akti­on Mensch jähr­lich bis zu 7.700 Pro­jek­te für Inklu­si­on ent­lang der Lebens­be­rei­che Arbeit, Frei­zeit, Bil­dung und Per­sön­lich­keits­stär­kung, Woh­nen sowie Bar­rie­re­frei­heit und Mobi­li­tät. Die För­de­rung kann dabei vom bar­rie­re­frei­en Umbau eines Ten­nis­plat­zes über die Unter­stüt­zung von Inte­gra­ti­ons­be­trie­ben bis hin zu inklu­si­ven Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten viel­fäl­ti­ge Maß­nah­men umfassen.

Die Akti­on Mensch unter­stützt das Pro­jekt “Sport schaft Wer­te” bei sei­nem Vor­ha­ben der Imple­men­tie­rung Bar­rie­re­frei­er Web­si­ten nach BITV/WCAG mit Eye-Able zur Stär­kung digi­ta­ler Bar­rie­re­frei­heit. Mög­lich machen die­se För­de­rung die rund vier Mil­lio­nen Men­schen, die an der Sozi­al­lot­te­rie teil­neh­men. Als größ­te pri­va­te För­der­or­ga­ni­sa­ti­on im sozia­len Bereich in Deutsch­land för­dert die Akti­on Mensch Pro­jek­te, die die Lebens­be­din­gun­gen von Men­schen mit Behin­de­rung, Kin­dern und Jugend­li­chen ver­bes­sern und das selbst­ver­ständ­li­che Mit­ein­an­der in der Gesell­schaft fördern.

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zur Baye­ri­schen Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bildungsarbeit

Die Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dungs­ar­beit hat die Auf­ga­be, auf über­par­tei­li­cher Grund­la­ge das Gedan­ken­gut der frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Staats­ord­nung im Bewusst­sein der Bevöl­ke­rung zu för­dern und zu fes­ti­gen.” (Art. 2 Satz 1 des Geset­zes über die Baye­ri­sche Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bildungsarbeit)

Das vor­ran­gi­ge Ziel der BLZ ist es, einen Bei­trag zur Tole­ranz- und Wer­te­er­zie­hung zu leis­ten, die demo­kra­ti­sche Kom­pe­tenz zu stär­ken sowie das poli­ti­sche Bewusst­sein zu för­dern.  Dazu gehört ins­be­son­de­re, die Bevöl­ke­rung zu poli­ti­schem und ehren­amt­li­chem Enga­ge­ment und der Teil­ha­be an poli­ti­schen Pro­zes­sen zu ermu­ti­gen und durch Auf­klä­rungs­ar­beit extre­mis­ti­schen Hal­tun­gen, Auf­fas­sun­gen und Posi­tio­nen entgegenzuwirken.

Die Baye­ri­sche Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dungs­ar­beit stellt ein brei­tes Spek­trum an Ver­mitt­lungs­an­ge­bo­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln zur Ver­fü­gung. Dar­über hin­aus bie­tet die Lan­des­zen­tra­le ein umfas­sen­des Pro­gramm an Publi­ka­tio­nen und Medi­en, mit dem sich Inter­es­sier­te über his­to­ri­sche und aktu­el­le The­men infor­mie­ren können.

Wei­te­re von ZdT geför­der­te baye­ri­sche Projekte

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zu den Natur­freun­den Bay­ern e.V.

Das Pro­jekt „Mit­ein­an­der stark vor Ort“ der Natur­Freun­de Lan­des­ver­band Bay­ern adres­siert Her­aus­for­de­run­gen wie gerin­ge Par­ti­zi­pa­ti­on, das Feh­len sta­bi­ler Netz­wer­ke und das Bedürf­nis nach inklu­si­ven, demo­kra­ti­schen Struk­tu­ren in länd­li­chen Regio­nen Bay­erns. Es zielt dar­auf ab, die Natur­Freun­de Orts­grup­pen lang­fris­tig zu stär­ken, indem sie in Ent­schei­dungs­pro­zes­se ein­ge­bun­den und loka­le Netz­wer­ke aus­ge­baut wer­den. Nach dem Pro­jekt sol­len die Ziel­grup­pen in der Lage sein, eigen­stän­dig und par­ti­zi­pa­tiv Ange­bo­te zu ent­wi­ckeln und Dis­kri­mi­nie­rung aktiv zu bekämp­fen. Um dies zu errei­chen, wer­den in unse­ren Ziel­re­gio­nen Stra­te­gie­klau­su­ren, Schu­lun­gen zu Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment, Betei­li­gungs­for­ma­te wie Zukunfts­werk­stät­ten sowie nied­rig­schwel­li­ge For­ma­te wie Wan­de­run­gen und Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen ange­bo­ten. Zusätz­lich wer­den Sen­si­bi­li­sie­rungs­maß­nah­men und die Ein­füh­rung von Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­len umge­setzt. Das Pro­jekt setzt auf loka­le Koope­ra­tio­nen, Öffent­lich­keits­ar­beit und Netz­werktref­fen, um eine nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung zu bewirken.

Das Netz­werk der Baye­ri­schen ZdT-Pro­jek­te füh­ren jähr­lich gemein­sam Ver­an­stal­tun­gen durch und unter­stüt­zen sich gegen­sei­tig im Pro­jekt­all­tag und in der Praxis.

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zur DLRG-Jugend Bay­ern e.V.

Das Pro­jekt “Wel­len­bre­cher — für neue Per­spek­ti­ven im Ver­band” wird ein­ge­setzt, um die Ziel­vi­si­on der DLRG-Jugend Bay­ern von aktiv geleb­ten Ver­bands­prin­zi­pi­en sowie sicht­ba­rer Diver­si­tät und demo­kra­ti­schem Enga­ge­ment umzu­set­zen. Dafür wer­den unter ande­rem auch in Zusam­men­ar­beit mit dem DLRG LV Bay­ern modell­haft Maß­nah­men eta­bliert z.B. eine Media­ti­ons­stel­le. Unter­schied­li­che Pro­jekt­aspek­te und ‑ange­bo­te fokus­sie­ren das Leit­ziel demo­kra­ti­sche Resi­li­enz im Ver­band zu stärken.

Das Netz­werk der Baye­ri­schen ZdT-Pro­jek­te füh­ren jähr­lich gemein­sam Ver­an­stal­tun­gen durch und unter­stüt­zen sich gegen­sei­tig im Pro­jekt­all­tag und in der Praxis.

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zur THW Jugend Bay­ern e.V.

Das Pro­jekt „Viel­falt in Bay­ern – Lebt mit Dir!“ för­dert Jugend­be­tei­li­gung auf allen Ebe­nen der THW-Jugend Bay­ern und qua­li­fi­ziert ehren­amt­li­che Jugendleiter/innen als Schlüsselakteur/innen für die Durch­füh­rung von Viel­falts­werk­stät­ten in den Orts­ju­gend­en. Ziel ist es, die Nach­wuchs­för­de­rung zu stär­ken, demo­kra­ti­sche Teil­ha­be zu ermög­li­chen und eine diver­si­täts­be­wuss­te Hal­tung unter den Mit­glie­dern zu för­dern. Kern des Pro­jekts sind Viel­falts­werk­stät­ten, die als par­ti­zi­pa­ti­ve For­schungs­la­bo­re ins­be­son­de­re in struk­tur­schwa­chen und länd­li­chen Regio­nen durch­ge­führt wer­den. In die­sen Werk­stät­ten wer­den gemein­sam mit den Jugend­li­chen Bedar­fe ermit­telt sowie Maß­nah­men ent­wi­ckelt und umge­setzt, die demo­kra­ti­sche Kom­pe­ten­zen stär­ken, Betei­li­gungs­hür­den abbau­en und Dis­kri­mi­nie­rung vor­beu­gen. Die Mit­glie­der der THW-Jugend Bay­ern set­zen sich dabei aktiv mit Viel­falt aus­ein­an­der, erle­ben Demo­kra­tie als Lebens­form und ent­wi­ckeln Stra­te­gien, um ein inklu­si­ves und respekt­vol­les Mit­ein­an­der in ihrer Jugend­grup­pe zu fördern.

Das Netz­werk der Baye­ri­schen ZdT-Pro­jek­te füh­ren jähr­lich gemein­sam Ver­an­stal­tun­gen durch und unter­stüt­zen sich gegen­sei­tig im Pro­jekt­all­tag und in der Praxis.