FAQ zum Projekt

Du hast Fragen rund ums Projekt? Wir haben die Antwort(en)!

Zielgruppe

An wen richtet sich das Angebot?

An alle Sportvereine und -verbände in den Regionen in Oberfranken, Unterfranken, Niederbayern & Oberpfalz
Beispiele: Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Vereinsvorstände, engagierte Mitglieder, Schiedsrichter/innen, Motivierte Sportler/innen jeden Alters in Sportvereinen

Was ist, wenn ich und mein Verein nicht aus einer der genannten Regionen kommen aber das Angebot trotzdem in Anspruch nehmen möchten?

Nimm dazu direkt Kontakt per Mail mit uns auf. Wir finden dafür auf jeden Fall eine Lösung! Hier gelangst du zu unserem >Kontaktformular<

Ich habe nicht viel Zeit und personelle Kapazitäten, möchte aber in meinem Verein trotzdem einen Teil des Angebotes vom Projekt umsetzen. Ist das möglich?

Klar! Die Inhalte lassen sich auf deine Bedürfnisse und dein zeitliches Kontingent anpassen. Dazu können wir dir auch einen Maßnahmenkatalog zur Verfügung stellen, in dem du eine Auflistung möglicher Angebote mit dem zeitlichen Umfang aber auch der Nachhaltigkeit der Maßnahmen findest.

Kosten

Wie viel kosten die individuellen Angebote für mich und meinen Verein?

Für teilnehmende Sportvereine und -verbände aus den Regionen in Oberfranken, Unterfranken, Niederbayern & Oberpfalz ist unser Angebot kostenfrei!!
Lass dich in einem unverbindlichen Erstgespräch zu deinen Möglichkeiten beraten.
Hier gelangst du zu unserem >Kontaktformular<

Anmeldung

Wie und wo kann ich mich anmelden?

Trage deine Daten ins >Kontaktformular< ein. Wir melden uns dann direkt bei dir und führen ein unverbindliches Erstgespräch durch.

Orte / Inhalte / Methoden

Wo finden die Maßnahmen statt?

Überall dort, wo du möchtest! Egal ob im Vereinsheim, in der Halle oder im Seminarraum. Ihr habt eigene Räumlichkeiten zur Verfügung? Umso besser. Falls nicht, können wir die Schulungsorte gemeinsam festlegen.

Welche Inhalte werden geschult?

In einem individuell gestalteten Paket für dich und deinen Verein können unter anderem folgende Themen vermittelt werden:
– Gewaltfrei im Verein (Präventionsarbeit): Interpersonelle Gewalt, Extremismus, Diskriminierung, Digitale Gewalt
– Interkulturelle Kompetenzen
– Medienkompetenz
– Good Governance – Demokratische Arbeit im Sport
– Grundlagen der Beratungsarbeit und Gesprächskompetenzen im Sport
– … und vieles mehr
> Detaillierte Infos zu den Themen <

Welche Methoden sind möglich?

– Online Bildungsangebote zum Selbstlernen
– Informationsveranstaltungen (einmalig oder regelmäßig)
– Sensibilisierungsworkshops
– Themenbasierte Workshops (für alle Altersklassen individuell möglich)
– Eigen entwickeltes Projekt von Vereinsvertreter/innen
– … und vieles mehr

Welche Leistungen sind im Projekt enthalten?

  • Unverbindliches Erstgespräch
  • Individuelle Beratung und Projektplanung
  • Workshops & Fortbildungen
  • Materialien & Methoden
  • Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitung & Evaluation
  • Auf Wunsch begleiten wir euch über einen längeren Zeitraum.

Ich merke während der Zusammenarbeit, dass mir alles zu viel wird. Ist ein Abbruch möglich?

Zu Beginn der Zusammenarbeit werden wir eine Bedarfsanalyse durchführen und definieren, wie viel Zeit du und dein Verein einbringen und investieren wollt. Daher sollte es erst gar nicht zur Überlastung oder zum Abbruch der Zusammenarbeit kommen. Solltet ihr doch im Verlauf merken, dass alles zu viel wird finden wir gemeinsam einen Weg, Schritte sinnvoll zu kürzen und die Zusammenarbeit dennoch gewinnbringend abzuschließen.

Ich habe ein akutes Problem in meinem Verein und/oder möchte umfangreichere Veränderungsprozesse anstoßen. Gibt es Beschränkungen was den Projektumfang und den Aufwand angeht?

Nein. Hierzu gibt es von unserer Seite keine Beschränkung. Allerdings sollten die Ziele deines Vereins Step by step angegangen werden, sodass alle Beteiligten gut abgeholt und integriert werden können und nicht überfordert werden. Es können beispielsweise mehrere Teilprojekte nach und nach umgesetzt werden.

Regionalbetreuer/innen

Wer sind die Regionalbetreuer/innen und was machen sie?

Das Projektteam wurde 2025 erweitert: Aktuell unterstützen uns zwei Regionalbetreuer bzw. -betreuerin in den Regionen Ober-/Unterfranken.
Unsere Regionalbetreuer/innen sind die direkten Ansprechpersonen für die Sportvereine vor Ort. Sie begleiten die Vereine von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Umsetzung und Nachbereitung.

Ihre Aufgaben im Überblick:

  • Führen Erstgespräche mit interessierten Vereinen
  • Unterstützen bei der Planung und Organisation von Workshops oder Maßnahmen
  • Begleiten die Vereine bei der Umsetzung vor Ort oder digital
  • Sorgen für einen praxisnahen Austausch und vermitteln passende Angebote
  • Helfen bei der Evaluation
  • Sind Vernetzer/innen zwischen Verein, Projektteam und externen Fachkräften

Informationen & Kontaktaufnahme Regionalbetreuer/innen