Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, lud der Bayerische Schwimmverband zum Vereinstag „WasserBewegt“ in die Sportschule Oberhaching ein. Bei herbstlich frischen Temperaturen war der Tagungsort der ideale Ort für intensiven Austausch, Weiterbildung und Inspiration rund um die Arbeit im Verein.
Nach der allgemeinen Begrüßung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, aus verschiedenen Workshops und Themenbereichen zu wählen. Diese Vielfalt ermöglichte einen praxisnahen Austausch und bot Raum für individuelle Rückfragen und Diskussionen. So wurde aus der Tagung ein lebendiges Lernforum mit viel Raum für neue Impulse.
Der Vormittag stand unter dem Motto „Prävention und gewaltfreier Umgang mit Extremismus und Diskriminierung im Sport“. Referent Uwe Augustin brachte die Teilnehmenden mit zahlreichen Praxisbeispielen aus der Sportwelt, dem Schwimmen und aktuellen Herausforderungen zum Nachdenken:
Wie äußert sich Diskriminierung im Vereinsalltag? Welche Formen von Extremismus bedrohen den Zusammenhalt in der Mannschaft? Und wie können Trainerinnen und Trainer frühzeitig Risiken erkennen?
In seinem interaktiven Vortrag zeigte Augustin, welche Rolle Bildung, klare Strukturen und offene Kommunikation bei der Präventionsarbeit spielen und wie wichtig es ist, sich im Verein konsequent gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu positionieren.
Nach der Mittagspause ging es gestärkt weiter mit dem Thema „Sportvereine als Schutzraum“. Uwe Augustin stellte dar, welche soziale Funktion Sportvereine, vor allem für Jugendliche und Kinder, haben. Vereine können Zugehörigkeit stiften, Integration fördern und bieten Schutz vor sozialer Isolation und Radikalisierung.
Mit konkreten Handlungsempfehlungen zeigte er auf, wie Vereine Strukturen aufbauen, Regeln etablieren und mit Kooperationspartnern zusammenarbeiten können, um als sicherer Ort zu wirken.
Zum Abschluss stellte Valentina Weigt das Projekt „Sport schafft Werte“ vor. Sie verdeutlichte, wie Vereine das Projekt ganz praktisch durch Workshops, Beratung und Materialien nutzen können, um eine offene, demokratische und sichere Vereinskultur zu fördern.
Die Teilnehmenden gingen mit viel Input, praktischen Ideen und neuer Motivation zurück in ihre Vereine. „WasserBewegt“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Prävention, Haltung und konkrete Unterstützung sind, damit Sportvereine das bleiben, was sie sein sollen: Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt und der gelebten Werte.
