Unsere Partner

Logo Bundesministerium des Innern und für Heimat
Logo ZT Zusammenhalt durch Teilhabe

Das Modellprojekt Sport schafft Werte hat starke Partner. Es wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“

 

Im Fokus steht die Programmsäule 1, die Demokratie im Vereinsleben sichtbar und tragfähig machen will. Vereine sollen so befähigt werden, ihre Organisation partizipativ weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Mit der Förderung können wir:

  • Vereine durch Beratung, Schulungen & Projektarbeit begleiten
  • Teilhabe aller im Sport fördern
  • Strukturen diskriminierungsfrei & demokratisch gestalten

 

Symbol / Ikon Farbbalken Werte im Sport

Eine Spitzenleistung ist keine Einzelleistung. Sie beruht immer auf dem Zusammenspiel aller Partner.
TEAM Sport-Bayern e.V. steht für Eigenverantwortung, Tranzparenz, Offenheit und Ehrlichkeit.
In diesem Sinne arbeiten wir mit unseren Partnern Hand in Hand zusammen.

Logo Stiftung Nemetschek

Infos zur Nemetschek Stiftung

Die Nemetschek Stiftung fördert die demokratische Haltung in Deutschland. Wir träumen von einer Gesellschaft, in der wir gelassener mit unserer Verschiedenheit umgehen. In der wir aufmerksamer für unsere Rechte und das Wohl der Anderen sind. Und in der Politikverdrossenheit und Lagerdenken keine Chance haben.

Neue Denk- und Erlebnisorte schaffen

Wir setzen demokratierelevante Themen auf die Agenda der Zivilgesellschaft, um Menschen zu gesellschaftspolitischem und zivilgesellschaftlichem Handeln zu inspirieren und zu motivieren. Gemeinsam mit unseren Förderpartner*innen ermöglichen wir neuartige Denk- und Erlebnisorte, an denen Menschen ihre Perspektive wechseln. Wir unterstützen und begleiten Projekte, die berühren, überraschen und provozieren. Und gerne nehmen wir unsere Demokratie auch mal mit Humor. Denn wir sind überzeugt: Teilhabe an der Demokratie darf auch Spaß machen!

Gestalten wir gemeinsam, wie unsere Gesellschaft zukünftig aussehen soll, so bunt, so frech, so traditionell – so vielfältig wie wir alle!

Die Nemetschek Stiftung macht die Umsetzung unseres Projekts „Sport schafft Werte“ in vollem Umfang möglich.
Sie übernimmt den erforderlichen Eigenmittelanteil im Rahmen der Förderung durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ – und sorgt so dafür, dass unser Angebot für Vereine kostenfrei bleibt.

Logo deutsche Sportjugend dsj

Infos zur Deutschen Sportjugend im DOSB

Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist die Jugendorganisation im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB). Sie koordiniert vor allem bei gemeinsamen Aufgaben die Arbeit der Mitgliedsorganisationen. In Zusammenarbeit mit ihnen und weiteren gesellschaftlichen Kräften will sie die Formen sportlicher und allgemeiner Jugendarbeit weiterentwickeln. Weiterhin will sie Bildung, Betreuung und Erziehung durch Kinder- und Jugendarbeit im Sport fördern und damit einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher und jugendpolitischer Aufgaben leisten.

Die Deutsche Sportjugend bündelt die Interessen von…

  • … rund 10 Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen im Alter bis 26 Jahren
  • … die in über 90.000 Sportvereinen in 16 Landessportjugenden, 52 Jugendorganisationen der Spitzenverbände
  • … und 10 Jugendorganisationen der Sportverbände mit besonderen Aufgaben organisiert sind

Damit ist die dsj der größte freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland.

Die dsj ist Koordinierungsträgerin für die Sportprojekte im “Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe” (Z:T).

Als Netzwerkkoordinatorin für den Sport unterstützt sie die Ziele von Z:T in den Sportstrukturen zu verankern.

Die dsj unterstützt in Themen wie Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und fördert die Vernetzung.

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zu den Naturfreunden Bayern e.V.

Das Projekt „Miteinander stark vor Ort“ der NaturFreunde Landesverband Bayern adressiert Herausforderungen wie geringe Partizipation, das Fehlen stabiler Netzwerke und das Bedürfnis nach inklusiven, demokratischen Strukturen in ländlichen Regionen Bayerns. Es zielt darauf ab, die NaturFreunde Ortsgruppen langfristig zu stärken, indem sie in Entscheidungsprozesse eingebunden und lokale Netzwerke ausgebaut werden. Nach dem Projekt sollen die Zielgruppen in der Lage sein, eigenständig und partizipativ Angebote zu entwickeln und Diskriminierung aktiv zu bekämpfen. Um dies zu erreichen, werden in unseren Zielregionen Strategieklausuren, Schulungen zu Freiwilligenmanagement, Beteiligungsformate wie Zukunftswerkstätten sowie niedrigschwellige Formate wie Wanderungen und Kulturveranstaltungen angeboten. Zusätzlich werden Sensibilisierungsmaßnahmen und die Einführung von Antidiskriminierungsstellen umgesetzt. Das Projekt setzt auf lokale Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerktreffen, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.

Das Netzwerk der Bayerischen ZdT-Projekte führen jährlich gemeinsam Veranstaltungen durch und unterstützen sich gegenseitig im Projektalltag und in der Praxis.

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zur DLRG-Jugend Bayern e.V.

Das Projekt „Wellenbrecher – für neue Perspektiven im Verband“ wird eingesetzt, um die Zielvision der DLRG-Jugend Bayern von aktiv gelebten Verbandsprinzipien sowie sichtbarer Diversität und demokratischem Engagement umzusetzen. Dafür werden unter anderem auch in Zusammenarbeit mit dem DLRG LV Bayern modellhaft Maßnahmen etabliert z.B. eine Mediationsstelle. Unterschiedliche Projektaspekte und -angebote fokussieren das Leitziel demokratische Resilienz im Verband zu stärken.

Das Netzwerk der Bayerischen ZdT-Projekte führen jährlich gemeinsam Veranstaltungen durch und unterstützen sich gegenseitig im Projektalltag und in der Praxis.

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zur THW Jugend Bayern e.V.

Das Projekt „Vielfalt in Bayern – Lebt mit Dir!“ fördert Jugendbeteiligung auf allen Ebenen der THW-Jugend Bayern und qualifiziert ehrenamtliche Jugendleiter/innen als Schlüsselakteur/innen für die Durchführung von Vielfaltswerkstätten in den Ortsjugenden. Ziel ist es, die Nachwuchsförderung zu stärken, demokratische Teilhabe zu ermöglichen und eine diversitätsbewusste Haltung unter den Mitgliedern zu fördern. Kern des Projekts sind Vielfaltswerkstätten, die als partizipative Forschungslabore insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen durchgeführt werden. In diesen Werkstätten werden gemeinsam mit den Jugendlichen Bedarfe ermittelt sowie Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die demokratische Kompetenzen stärken, Beteiligungshürden abbauen und Diskriminierung vorbeugen. Die Mitglieder der THW-Jugend Bayern setzen sich dabei aktiv mit Vielfalt auseinander, erleben Demokratie als Lebensform und entwickeln Strategien, um ein inklusives und respektvolles Miteinander in ihrer Jugendgruppe zu fördern.

Das Netzwerk der Bayerischen ZdT-Projekte führen jährlich gemeinsam Veranstaltungen durch und unterstützen sich gegenseitig im Projektalltag und in der Praxis.

Logo Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Infos zur Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen.” (Art. 2 Satz 1 des Gesetzes über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Das vorrangige Ziel der BLZ ist es, einen Beitrag zur Toleranz- und Werteerziehung zu leisten, die demokratische Kompetenz zu stärken sowie das politische Bewusstsein zu fördern.  Dazu gehört insbesondere, die Bevölkerung zu politischem und ehrenamtlichem Engagement und der Teilhabe an politischen Prozessen zu ermutigen und durch Aufklärungsarbeit extremistischen Haltungen, Auffassungen und Positionen entgegenzuwirken.

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit stellt ein breites Spektrum an Vermittlungsangeboten und Kommunikationsmitteln zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Landeszentrale ein umfassendes Programm an Publikationen und Medien, mit dem sich Interessierte über historische und aktuelle Themen informieren können.