Auf einen Espres­so mit Flo­ri­an Geiger

„Demokratietrainer/innen: ein Gewinn für alle“

Baris­ta: Ich habe gehört, du gehst unter die Demo­kra­tie­trai­ner. Was ver­steht man dar­un­ter und wofür soll das gut sein?

Flo­ri­an Gei­ger: Tat­säch­lich habe ich im zurück­lie­gen­den Jahr die Aus­bil­dungs­rei­he zum Demo­kra­tie­trai­ner begon­nen. Der Abschluss steht in die­sem Jahr auf mei­ner Agenda.

Es war mir wich­tig, mich mit dem The­ma Demo­kra­tie und Wer­te­bil­dung im Sport ein­ge­hen­der zu beschäf­ti­gen und nicht nur immer davon und dar­über zu reden. Dazu ist die Demo­kra­tie­trai­ner­aus­bil­dung ein sehr gutes Forum. Du wirst in ver­schie­de­nen The­men­be­rei­chen sen­si­bi­li­siert, die du bis­lang im Ver­band und Ver­ein eigent­lich gar nicht auf dem Schirm hast. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se Dis­kri­mi­nie­rungs­ge­fah­ren im Sport, Kon­flikt­ma­nage­ment auf ver­schie­de­nen Ebe­nen, inter­kul­tu­rel­le Stol­per­stei­ne oder der Umgang mit Extremismus.

Das klingt nach den gro­ßen gesell­schaft­li­chen The­men, wie erfolgt da der Brü­cken­schlag in den sport­li­chen Alltag?

Ganz ein­fach: Indem wir mal über den sport­po­li­ti­schen Tel­ler­rand hin­aus­bli­cken und im Ver­band und Ver­ein genau hin­schau­en, wo mög­li­che Gefah­ren oder Ten­den­zen auf­tre­ten. Es geht dar­um, die­se im geleb­ten Spor­t­all­tag früh­zei­tig zu erken­nen und gegen­steu­ern zu können.

Was haben Ver­ei­ne und Ver­bän­de von die­ser neu­en Ausbildung?

Für die Ver­bän­de ist die prak­ti­sche Umset­zung der Aus­bil­dungs­in­hal­te und deren fach- und sach­ge­rech­te Umset­zung und Imple­men­tie­rung im Ver­band mitt­ler­wei­le ja Grund­vor­aus­set­zung für die staat­li­che För­de­rung. Daher kann sich da auch kei­ner die­sen The­men ver­schlie­ßen. Wie wich­tig es ist, für die­sen Bereich eine geschul­te Per­son in sei­nen Rei­hen zu haben, sehen wir im orga­ni­sier­ten Sport ja lei­der immer wie­der – mit dem ent­spre­chen­den kata­stro­pha­len Medi­en­echo. Fest steht: Wenn nicht schnell, sach­kun­dig, kom­pe­tent und vor allem früh­zei­tig auf Hin­wei­se der am Sport­be­trieb betei­lig­ten Akteu­re reagiert wird, neh­men Miss­stän­de eine fata­le Ent­wick­lung. In der Fol­ge sind dann ganz schnell Lebens­wer­ke zer­stört und auch Exis­ten­zen in Gefahr.

Ein akti­ves Gegen­steu­ern muss man sich als Ver­ein oder Ver­band aber auch leis­ten können …

Mit der Aner­ken­nung der Demo­kra­tie­trai­ner­li­zenz durch unser Sport­mi­nis­te­ri­um ist das pro­ak­ti­ve Enga­ge­ment für Ver­ei­ne tat­säch­lich auch bares Geld wert. Und der Rück­fluss ist im Rah­men der Ver­eins­pau­scha­le klar zu bemes­sen. Es ist unse­rem Sport­mi­nis­ter Joa­chim Herr­mann hoch anzu­rech­nen, dass er die pro­fes­sio­nel­le Schu­lung in die­sem Feld des Sports als not­wen­dig ansieht. So konn­te mit der  Berück­sich­ti­gung der Demo­kra­tie­trai­ner­li­zenz bei der Ver­eins­pau­scha­le die Vor­aus­set­zung für die schnel­le Ver­brei­tung des Fach­wis­sens geschaf­fen wer­den. Das ist gar nicht hoch genug zu bewerten.

Was fas­zi­niert dich per­sön­lich so an der Aus­bil­dung, dass du sie auch ande­ren emp­feh­len würdest?

Das Aus­bil­dungs­team ist rich­tig pro­fes­sio­nell und inter­dis­zi­pli­när auf­ge­stellt. Der Fokus liegt immer auf der tag­täg­li­chen Arbeit mit unse­ren Sport­le­rin­nen und Sport­lern und deren best­mög­li­chen Schutz. Das geht uns alle an! Daher kann ich nur jedem emp­feh­len, die Aus­bil­dung anzu­ge­hen und sei­nen Blick auf den orga­ni­sier­ten Sport auch in die­sem wei­ten Feld zu erwei­tern. Dies ist ein Gewinn für alle.