Good Practice – So wirkt „Sport schafft Werte“ in der Praxis
Sport und sportlicher Erfolg brauchen gute Trainer/innen. Aber in Vereinen und Verbänden geht es um mehr als Pokale, Medaillen und Podestplätze. Sport ist auch ein starker Motor für Gemeinschaft: Er bringt Menschen zusammen, integriert unterschiedliche Gruppen und schützt die Schwächeren.
Genau hier setzt Sport schafft Werte an. Unser Konzept unterstützt Vereine dabei, Demokratie zu leben, Vielfalt zu fördern und Extremismus vorzubeugen – praxisnah und wirksam.
Wie das konkret aussieht, zeigen unsere Good Practice-Beispiele: Echte Projekte aus echten Vereinen, die beweisen, wie Sport Werte vermittelt und das Vereinsleben nachhaltig verändert.
Good Practice – Beispiele aus der Praxis
Starke Vereine. Starke Werte. Starke Demokratie.
Starke Vereine. Starke Werte. Starke Demokratie. Im Rahmen des Modellprojekts „Sport schafft...
Demokratische Teilhabe von Jugendlichen im Tischtennistraining
Im Rahmen der Ausbildung zum Demokratietrainer entwickelte Felix Gutjahr vom FT München-Blumenau...
Interkulturelle Kompetenz – ein Trainingskonzept aus der Praxis im Billardsport
Stefanie Hanke, Vizepräsidentin des Bayerischen Billardverbands und zuständig für die Organisation...
Praxisprojekt: Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt im Ruderclub
Im Rahmen des TSB-Projekts „SPORTVERBÄNDE – STARK FÜR DEMOKRATISCHE WERTE“ entwickelte Andreas Niezel vom Bayerischen Ruderverband ein umfassendes Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt. Am Beispiel des Schleißheimer Ruderclubs setzt das Konzept klare Maßnahmen und Verhaltensregeln zum Schutz der Mitglieder um.
Starke Frauen – ein praxisnahes Selbstverteidigungskonzept
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Demokratietrainerin hat Gudrun Mittermeier aus der Abteilung Goshin...
Grundlagen für Good Governance & Compliance im Sport
Thomas Neu, Abteilungsleiter Ju-Jutsu im TV Fürth 1860, hat im Rahmen seiner Ausbildung zum...
Aufklärungskampagne „Eissport schaut hin“
Karin Mußner vom BEV betont die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Der Verband startete die Aktion „Eissport schaut hin“ zur Sensibilisierung und bietet praktische Hilfe sowie Schulungen an. Das Thema erlangt durch Medienaufmerksamkeit mehr öffentliche Aufmerksamkeit.
Körpersprache & Grenzen beim Ringer-Verband lernen
Kathrin Hanses vom Bayerischen Ringerverband organisierte einen Projekttag für junge Ringerinnen zum Thema Körpersprache und Grenzen in Bezug auf sexualisierte Gewalt. Durch praktische Übungen auf einem Pferdehof lernten sie, klare Grenzen zu setzen und Hilfe zu suchen.
Gewaltprävention im Rahmen der Trainer C-Fortbildung beim Rudern
Trainerfortbildung im Bayerischen Ruderverband: Neben sportlichen Themen stand im Mai auch die Prävention von sexualisierter Gewalt auf dem Programm. Experte Thomas Neu gab Einblicke und Lösungsansätze. Die Kenntnisse sollen präventive Maßnahmen ermöglichen und ein sicheres Umfeld schaffen.
Wenn ja, dann sieh Dir unsere Ausbildungsmodule an.