Good Practice – So wirkt „Sport schafft Werte“ in der Praxis

"Ich empfehle die Ausbildung auf jeden Fall weiter, weil meine Sichtweise auf und mein Wissensstand über sportgesellschaftliche Themen erheblich bereichert und fachübergreifend erweitert wurden"

Porträt Susanne Landeck

Susanne Landeck, Bayerische Amateur Kickbox Union e.V.

"Ich kann die sozialen und fachlichen Kompetenzen, die ich in der Ausbildung erlernt habe, sowohl im Sport als auch in meinem Beruf sehr gut anwenden."

Katrin Hanses PortraitKatrin Hanses, Bayerischer Ringer-Verband e.V.

"Ich würde die Ausbildung unbedingt weiterempfehlen, weil sie Optimierungspotenziale im Sport aufzeigt und gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten bieten, um die Potentiale auszuschöpfen."

Julian Hörndlein im Spiel

Julian Hörndlein, Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

"Die offene und bereichernde Art, wie wir uns in der Gruppe begegnen, macht Mut die relevanten Inhalte im Verein oder Verband umzusetzen. Dieses Netzwerk wird hoffentlich noch lange tragen."

Astrid NIedermeier

Astrid Niedermeier, Guggenberger Legionäre

"Die Demokratietrainer/innen Ausbildung bietet mir als Trainer die Chance, im Rahmen meiner Vereins- & Verbandstätigkeit, das Bewusstsein für Wertevermittlung zu vertiefen."

Tom Neu Portrait

Tom Neu, Ju-Jutsu Verband Bayern e.V.

Sport und sportlicher Erfolg brauchen gute Trainer/innen. Aber in Vereinen und Verbänden geht es um mehr als Pokale, Medaillen und Podestplätze. Sport ist auch ein starker Motor für Gemeinschaft: Er bringt Menschen zusammen, integriert unterschiedliche Gruppen und schützt die Schwächeren.

Genau hier setzt Sport schafft Werte an. Unser Konzept unterstützt Vereine dabei, Demokratie zu leben, Vielfalt zu fördern und Extremismus vorzubeugen – praxisnah und wirksam.

Wie das konkret aussieht, zeigen unsere Good Practice-Beispiele: Echte Projekte aus echten Vereinen, die beweisen, wie Sport Werte vermittelt und das Vereinsleben nachhaltig verändert.

Good Practice – Beispiele aus der Praxis

Praxisprojekt: Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt im Ruderclub

Praxisprojekt: Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt im Ruderclub

Im Rahmen des TSB-Projekts „SPORTVERBÄNDE – STARK FÜR DEMOKRATISCHE WERTE“ entwickelte Andreas Niezel vom Bayerischen Ruderverband ein umfassendes Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt. Am Beispiel des Schleißheimer Ruderclubs setzt das Konzept klare Maßnahmen und Verhaltensregeln zum Schutz der Mitglieder um.

Aufklärungskampagne „Eissport schaut hin“

Aufklärungskampagne „Eissport schaut hin“

Karin Mußner vom BEV betont die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Der Verband startete die Aktion „Eissport schaut hin“ zur Sensibilisierung und bietet praktische Hilfe sowie Schulungen an. Das Thema erlangt durch Medienaufmerksamkeit mehr öffentliche Aufmerksamkeit.

Körpersprache & Grenzen beim Ringer-Verband lernen

Körpersprache & Grenzen beim Ringer-Verband lernen

Kathrin Hanses vom Bayerischen Ringerverband organisierte einen Projekttag für junge Ringerinnen zum Thema Körpersprache und Grenzen in Bezug auf sexualisierte Gewalt. Durch praktische Übungen auf einem Pferdehof lernten sie, klare Grenzen zu setzen und Hilfe zu suchen.

Gewaltprävention im Rahmen der Trainer C-Fortbildung beim Rudern

Gewaltprävention im Rahmen der Trainer C-Fortbildung beim Rudern

Trainerfortbildung im Bayerischen Ruderverband: Neben sportlichen Themen stand im Mai auch die Prävention von sexualisierter Gewalt auf dem Programm. Experte Thomas Neu gab Einblicke und Lösungsansätze. Die Kenntnisse sollen präventive Maßnahmen ermöglichen und ein sicheres Umfeld schaffen.

Haben wir Dich mit unseren Good Practice – Beispielen aus der Praxis neugierig gemacht?

Wenn ja, dann sieh Dir unsere Ausbildungsmodule an.